ECO G – gasbetriebene VRF-Systeme


Die modernen gasbetriebenen VRF-Systeme bieten durchgehend eine hervorragende Energieeffizienz und eine so hohe Leistung, dass bis zu 64 Innengeräte angeschlossen werden können.
Die Geräte zeichnen sich durch eine hohe Leistung im Teillastbetrieb, einen geringen Gasverbrauch durch den Einsatz eines Miller-Kreisprozessmotors und einen niedrigen Stromverbrauch durch die Verwendung von DC-Ventilatormotoren aus.

1

Geringer Stromverbrauch
Der Stromverbrauch der ECO G-Geräte beträgt nur 9 % im Vergleich zu den ECOi-Geräten, weil der Verdichter durch einen Gasmotor angetrieben wird.

2

Effiziente Warmwasser­bereitung bei Heiz- und Kühlbetrieb dank Motor­abwärme
Durch Nutzung der Motor­abwärme ist eine energie­effiziente Warmwasser­bereitung im Heiz- und im Kühlbetrieb möglich.

3

Flexible Anschluss­möglichkeiten
Die ECO G-Systeme können mit denselben Innengeräten und Bedien­einheiten eingesetzt werden wie die ECOi-Systeme. Die Modelle der neuen ECO G-Baureihe G3 sind nun auch mit der Kältemittel-Sammelstation kombinierbar, um insbesondere den Bedarf kommerzieller Anwender zu erfüllen.

4

Heizbetrieb bis –21 °C Außentemperatur möglich
Bei niedrigen Außen­temperaturen erreicht die Gaswärmepumpe die erforderliche Heizleistung dank Wärme­rück­gewinnung deutlich schneller als elektrisch betriebene Wärme­pumpen.
Effektives Heizen ist bis zu einer Außenluft­temperatur von –21 °C FK gewährleistet.
Heizleistung im Vergleich

A: Gasbetriebene Wärmepumpe
B: Strombetriebene Wärmepumpe
C: Raumtemperatur (°C)
D: Zeit

2-Leiter-Systeme ECO G GE3

Verbesserte Energieeffizienz bei extrem niedrigem Stromverbrauch

Anschließbare Innengeräte
· Luft/Luft-Standard-Innengeräte
· Wasserwärmeübertrager (PAW-...W(P)5G)1
· Kanalgeräte mit hoher statischer Pressung (S-...ME2E5)
· Lüftungseinheiten mit Wärmerückgewinnung und Direktverdampfung (PAW-...ZDX3N)
· Türluftschleier mit Direktverdampfung (PAW-...EAIRC-MJ/MS)
· DX-Anschlusskits (PAW-...MAH2(L/M))

3-Leiter-Systeme ECO G GF3

3-Leiter-Wärmerückgewinnungssystem mit gleichzeitigem Kühl- und Heizbetrieb

Anschließbare Innengeräte
· Luft/Luft-Standard-Innengeräte
· Lüftungseinheiten mit Wärmerückgewinnung und Direktverdampfung (PAW-...ZDX3N)
· Türluftschleier mit Direktverdampfung (PAW-...EAIRC-MJ/MS)2
· DX-Anschlusskits (PAW-...MAH2(L/M))2

1) Sowohl 1-zu-1-Kombination als auch Kombination mit weiteren Innengeräten möglich. Bei Kombination mit weiteren Innengeräten ist jedoch kein gleichzeitiger Betrieb von Wasserwärmeübertrager und Standard-Innengeräten möglich.
2) Nur Innengeräte bis max. 16 kW Leistung anschließbar.

Gasbetriebene Wärmepumpen (GHP)

Die Gaswärmepumpen der ECO G-Baureihe sind ebenso wie die strombetriebenen ECOi-Geräte herkömmliche VRF-Systeme mit Direktverdampfung. Der grundlegende Unterschied besteht darin, dass die Verdichter der ECO G-Systeme nicht durch einen Elektromotor, sondern durch einen Gasmotor angetrieben werden. Der gasmotorische Antrieb hat zwei Hauptvorteile:
1. Die Abwärme des gasbetriebenen Verbrennungsmotors kann genutzt werden.
2. Der Stromverbrauch ist erheblich geringer als bei elektrischen Systemen.

Deshalb sind die gasbetriebenen Wärmepumpen von Panasonic ideal für kommerzielle Projekte geeignet, insbesondere bei begrenzter elektrischer Leistung.

A: Wärmeübertrager
B: Zum Innengerät
C: Motorabwärme kann genutzt werden
D: Verdichter
E: Gasmotor
F: Luft
G: 67 kW Gas*
H: 1,8 kW Strom*
I: 36,5 kW „Gratis-Warmwasser“*
J: 71 kW Kühlen*

* gilt für Modelle der Baugröße 25 PS

Speziell für Anwendungen mit begrenzt verfügbarer elektrischer Leistung

Vergleich des Stromverbrauchs für ein Außengerät mit 71 kW

Probleme bei der Stromversorgung?
Wenn die zur Verfügung stehende elektrische Leistung begrenzt ist, ist ein ECO G-System die perfekte Lösung:
· Betrieb mit Erdgas oder Flüssiggas (LPG) und mit nur einphasiger Strom­versorgung.
· Entlastung der Stromversorgung des Gebäudes zur Deckung des Energiebedarfs anderer kritischer Verbraucher.
· Verringerte Investitionskosten durch das Entfallen einer zusätzlichen Trafostation für den Betrieb von Heiz- und Kühlsystemen.
· Senkung der Stromlast innerhalb des Gebäudes, insbesondere in Spitzenbetriebszeiten.
· Freigabe der Stromversorgung für andere Verwendungszwecke, z. B. IT-Server, kommerzielle Kälte­systeme, Produktionsprozesse, Beleuchtung usw.